Berufsübersicht

Polymechaniker/in

Tätigkeit

 

Polymechaniker/innen fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen und Apparate in Betrieb und warten diese.Polymechaniker/innen beteiligen sich an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen. Je nach Betrieb, Tätigkeitsgebiet und Erfahrung übernehmen sie dabei unterschiedliche Aufgaben.

Zu den Haupttätigkeiten von Polymechaniker/innen gehört die Fertigung. Aufträge erledigen sie von Anfang bis Ende. Aus Metallen, z.B. Stahl, Chromstahl oder Aluminium, sowie aus Kunst- oder Verbundstoffen stellen sie Werkzeuge, Bauteile oder Produktionsanlagen her. Bei der Einzelteilanfertigung oder dem Prototypenbau arbeiten sie von Hand auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Meistens setzen sie aber computergesteuerte Maschinen ein. Diese programmieren sie gemäss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie wählen die benötigten Werkzeuge aus, bestücken die Maschinen damit und führen Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, lassen sie die Produktion laufen, die sie genau überwachen. Falls sie Abweichungen feststellen, stoppen sie die Maschinen und korrigieren die Einstellungen. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten überprüfen sie schliesslich die Qualität der Werkstücke.

In Absprache mit ihrem Team sowie Ingenieuren und Ingenieurinnen entwickeln sie Konstruktionslösungen. Mit CAD-Programmen erstellen die Berufsleute 3-D-Zeichnungen und technische Unterlagen. Sie beachten dabei neben den technischen Anforderungen möglichst kostengünstige Lösungen für die Produktionsprozesse.
Weitere Aufgabengebiete von Polymechaniker/innen sind Montage und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen, oft direkt bei der Kundschaft. Gemeinsam mit anderen Fachleuten bauen sie mechanische, pneumatische, hydraulische und elektrische Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Bei der Inbetriebnahme führen sie Tests durch. Sie nehmen Einstellarbeiten vor und führen die Kundschaft in die Bedienung ein.

Polymechaniker/innen übernehmen zudem Wartungen und Reparaturen. Defekte Maschinenteile reparieren oder ersetzen sie. Sie führen auch Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen und Helikoptern durch. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Sicherheitsvorschriften: Sie tragen z.B. Schutzhandschuhe und -brillen. Sie schützen ihre Gesundheit und die Umwelt. Abfälle wie Altöl, Kühlwasser oder Metallspäne entsorgen oder recyceln sie richtig.

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

 

Berufliche Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Im 3. und 4. Jahr wird eine Schwerpunktausbildung in mind. zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungsbetriebs vermittelt.

 

Schulische Bildung

1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule (Profil G oder E, grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen). Berufsbezogene Fächer: Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- u. Arbeitstechnik, Physik), techn. Englisch, Werkstoff- u. Fertigungstechnik, Zeichnungs- u. Maschinentechnik, Elektro- u. Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte. Überbetriebliche Kurse zu verschiedenen Themen. Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

 

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polymechaniker/in EFZ"

 

 

Voraussetzungen

 

Vorbildung

  • Abgeschlossene Volksschule, mittlere Schulstufe für Profil G, oberste Schulstufe für Profil E
  • Gute Leistungen in Mathematik und Physik

 

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • geschickte Hände und Fingerspitzengefühl
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit bzw. Geduld und Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit